Bestimmte Formate bei der Auswahl des Scanners
In diesem Abschnitt werden bestimmte Formate und Eingabebeispiele bei der Auswahl des Scanners beschrieben.
Formate können als IP-Adresse (IPv4- oder IPv6-Verbindung) und als Hostname angegeben werden.
Für IP-Adressen (IPv4-Verbindung)
XXX.XXX.XXX.XXX
XXX: Dezimalzahl zwischen 0 und 255
Mögliche Zeichen: Ziffern (0 bis 9) und Punkt (.)
Für IP-Adressen (IPv6-Verbindung)
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX:XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX: Hexadezimalzahl (16-Bit)
Mögliche Zeichen: Ziffern (0 bis 9), Buchstaben (a bis f und A bis F) und Doppelpunkt (:)
Beispiel: 3ae3:90a0:bd05:01d2:288a:1fc0:0001:10ee
Wenn die Ziffern in jeder Sitzung mit Nullen beginnen, können die führenden Nullen weggelassen werden.
Beispiel: f0f0:1:20:300:1000:100:20:3 = f0f0:0001:0020:0300:1000:0100:0020:0003
Wenn die Abschnitte mit den Nullen weitergehen, können Sie durch die Angabe von :: weggelassen werden. Diese Auslassung ist jedoch auf eine Fortführung beschränkt.
Beispiel 1: 1234:4567::9abc = 1234:4567:0000:0000:0000:0000:0000:9abc
Beispiel 2: 1234:4567::f1f2:0:0:9abc = 1234:4567:0000:0000:f1f2:0000:0000:9abc
Bei Angabe eines Hostnamens
Sie können den Hostnamen in der folgenden Form angeben: "Hostname+Subdomänenname+Domänenname" oder einfach "Hostname".
Bei Angabe von "Hostname+Subdomänenname+Domänenname":
Beispiel: Server1234.canon.co.jp
Bei ausschließlicher Angabe des Hostnamens:
Beispiel: Server1234
HINWEIS
Sie können auch eine IP-Adresse und einen Hostnamen außerhalb des Teilnetzes (Netzwerk mit derselben Netzwerk-ID) angeben.